Inhalt
Aktuelles
Neues von uns für Sie
In unserer Branche tut sich unentwegt etwas. Hier finden Sie Veranstaltungsankündigungen, berufsrelevante Nachrichten und weitere Infos
Stellenanzeige
Gesucht: Buchhalter/in
Neuigkeiten
31.01.2023 — Das Bundeszentralamt für Steuern hat eine Befragung gestartet.
Das Bundeszentralamt für Steuern hat im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) zum Zwecke der Evaluierung § 1Abs. 5 des AStG und der Betriebsstätten- gewinnaufteilungsverordnung sowie der Gewinnabgrenzungs-aufzeichnungsverordnung eine Befragung gestartet.
In der Befragung wird um eine Einschätzung der neuen Regelungen auf der Grundlage der praktischen Erfahrungen gebeten. Genaue Fallzahlen werden nicht benötigt. Die Beantwortung der Fragen dauert in etwa 25 bis 30 Minuten.
Die Frist für eine Teilnahme läuft noch bis zum 28. Februar 2023.
05.01.2023 — Pünktlich zum Jahreswechsel ist die Steuerberaterplattform und mit ihr das besondere elektronische Steuerberaterpostfach, kurz beSt, am 1.1.2023 an den Start gegangen.
„Ich freue mich, dass wir mit der Steuerberaterplattform und in ihrer ersten Anwendung dem beSt ein zukunftsweisendes Projekt für den Berufsstand auf den Weg gebracht haben. Damit haben wir den ersten Schritt unserer strategischen Zielsetzung – Steuerberaterinnen und Steuerberatern im digitalen Ökosystem zu verankern – realisiert.
Die Steuerberaterplattform stellt uns eine digitale Infrastruktur zur Verfügung, die es uns ermöglicht im digitalen Raum als das aufzutreten, was wir sind: Steuerberaterinnen und Steuerberater. Das Ganze mit einer geprüften und authentifizierten digitalen Identität. Denn ein Abgleich mit dem Berufsregister stellt sicher, dass nur Steuerberaterinnen und Steuerberater hierüber agieren können. Mit unserer gesetzlich normierten Stellung als Organ der Steuerrechtspflege ist dies für uns von zentraler Bedeutung“, so Bundessteuerberaterkammer-Präsident Hartmut Schwab.
Die Bundessteuerberaterkammer hat für alle in das Berufsregister eingetragenen Steuerberaterinnen und Steuerberater sowie für steuerberatende Berufsausübungsgesellschaften die Steuerberaterplattform eingerichtet. Erster und wesentlicher Bestandteil ist das beSt, welches verpflichtend für jedes eingetragene Kammermitglied sowie für steuerberatende Berufsausübungsgesellschaften eingerichtet werden muss.
Das beSt gewährleistet eine sichere, einheitliche und einfache elektronische Kommunikation mit Gerichten und Behörden, anderen Freien Berufen (Rechtsanwälte, Notare) und Kammern sowie innerhalb des Berufsstandes selbst. Durch die Nutzung der Steuerberaterplattform sind Steuerberaterinnen und Steuerberater als solche erkennbar und durch die Nutzung des Steuerberaterpostfaches rechtssicher adressierbar.
Weitere Informationen zur Steuerberaterplattform und dem beSt sind hier abrufbar: https://steuerberaterplattform-bstbk.de/.
27.10.2022 — Die Ausschreibung für den „Förderpreis Internationales Steuerrecht“ 2023 der Bundessteuerberaterkammer (BStBK) hat begonnen.
Ausgezeichnet wird mit dem Nachwuchspreis eine herausragende wissenschaftliche Publikation auf dem Gebiet der internationalen Besteuerung. So fördert die BStBK das Interesse junger Wissenschaftler am internationalen Steuerrecht, an der betriebswirtschaftlichen (Steuer-)Lehre und der Volkswirtschaftslehre.
Zusätzlich zum Preisgeld von 3.000,00 Euro lädt die Bundessteuerberaterkammer den Gewinner zum Kongress der International Fiscal Association (IFA) 2024 nach Kapstadt/Süd Afrika ein. Die Auszeichnung wird im Mai 2023 auf dem DEUTSCHEN STEUERBERATERKONGRESS in Hamburg verliehen.
Noch bis zum 31. Dezember 2022 haben Interessenten die Möglichkeit, sich mit ihrer Publikation bei der Bundessteuerberaterkammer zu Händen der Geschäftsführerin Claudia Kalina-Kerschbaum, Behrenstraße 42, 10117 Berlin, zu bewerben.
Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen sind unter www.bstbk.de abrufbar.
Für Fragen steht den Bewerbern Referatsleiterin Dr. Carola Fischer, Telefon: 030 240087-43, E-Mail: steuerrecht@bstbk.de zur Verfügung.
Amtliche Bekanntmachungen
Nr. 12/2023
Fortbildung Fachassistent/-in Rechnungswesen und Controlling 2023/2024 Hinweise und Hilfsmittel
Datum der Veröffentlichung: 06.09.2023
Datum des Inkrafttretens: 06.09.2023
Nr. 11/2023
Anmeldung zur Abschlussprüfung Winter 2023/2024 „Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte“
Datum der Veröffentlichung: 02.08.2023
Datum des Inkrafttretens: 02.08.2023
Nr. 10/2023
Herbst-Zwischenprüfung für überbetriebliche Umschüler
Datum der Veröffentlichung: 02.08.2023
Datum des Inkrafttretens: 02.08.2023
Kalender
-
Alle
10.10.2023Steuerberaterprüfung 2023 (10.10. - 12.10.)
08.10.2024Steuerberaterprüfung 2024 (08.10. - 10.10.)
-
Messen
-
Prüfungstermine
10.10.2023Steuerberaterprüfung 2023 (10.10. - 12.10.)
08.10.2024Steuerberaterprüfung 2024 (08.10. - 10.10.)
-
Veranstaltungen und Seminare
Informationen zur Coronakrise
Überbrückungshilfe I – III
Corona-Hilfen/grafische Darstellungen
Die Corona-Hilfen der Bundesregierung werden kontinuierlich angepasst. Die umfangreichsten Finanzhilfen in der Geschichte der Bundesrepublik stabilisieren die Wirtschaft, helfen Beschäftigten, Selbstständigen und Unternehmen durch die Krise und stärken das Gesundheitssystem. Einen Überblick über bestehende Angebote und Programme finden Sie nachfolgend.
Fotos: Bundesministerium der Finanzen (BMF)
Förderinstrumente auf einen Blick:
Foto: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick, auf welche beihilferechtlichen Regelungen sich die dort aufgeführten Corona-Hilfsprogramme des Bundes (wegen Beschluss der EU vom 21.01.2021 sowie teilweiser Anpassung der Höchstbeträge keine finale/abschließende Aufzählung; EU-Erhöhung der Obergrenzen für Kleinbeihilfen von bislang 800.000 Euro auf 1,8 Mio. Euro und EU-Erhöhung der Obergrenzen für Fixkostenhilfen von bislang 3 Mio. Euro auf 10 Mio. Euro) stützen.
Corona-Hilfe | Bundes-regelung Kleinbeihilfen 2020 1,8 Mio. Euro |
De-minimis-Verordnung 200.000 Euro |
Bundesregelung Fixkostenhilfe 2020 10,0 Mio. Euro |
Art. 107 Abs. 2 lit. B unbegrenzt |
Bundesregelung Messen Art. 107 Abs.2litB |
Soforthilfe des Bundes | x | ||||
Überbrückungshilfe I | x | x | |||
Überbrückungshilfe II | x (mit Schluss-Abrechnung) |
x | |||
Überbrückungshilfe III | x | x | x | ||
Novemberhilfe gesamt | x | x | x | x | |
Dezemberhilfe gesamt | x | x | x | x | |
Messe- und Kongress- Infrastruktur |
x |
Quelle: Steuerberaterkammer Sachsen-Anhalt in Anlehnung an BMWi-FAQ zur Beihilferegelung
Coronakrise
Sonder-Newsletter/Newsletter
Sonder-Newsletter v. 17.01.2022
Corona-Krise: Überbrückungshilfe IV ist gestartet
Sonder-Newsletter v. 15.12.2021
Corona-Krise: Steuererklärungen für den Veranlagungszeitraum 2020
Sonder-Newsletter v. 26.11.2021
Corona-Krise: Fristen für Überbrückungshilfe III Plus und Schlussabrechnung verlängert
Sonder-Newsletter v. 04.11.2021
Corona-Krise: Appell zur Ausweitung der gesetzlichen Fristverlängerung zur Abgabe der Jahressteuererklärung 2020
03.11.2021. Offener Brief des Präsidenten an den Finanzsenator
Sonder-Newsletter v. 28.10.2021
Corona-Krise: Anträge auf Überbrückungshilfe III können bis 02.11.2021 gestellt werden
Sonder-Newsletter v. 08.10.2021
Corona-Krise: Antragsfrist für Überbrückungshilfe III Plus verlängert und Befragung der Steuerberaterschaft zur Umsetzung des Steuermodernisierungsgesetzes
Sonder-Newsletter v. 27.07.2021
Corona-Krise: Überbrückungshilfe III Plus und Neustarthilfe Plus gestartet
Sonder-Newsletter v. 15.07.2021
Corona-Krise: Allgemeine Bundesregelung Schadensausgleich -Kurzüberblick-
Sonder-Newsletter v. 01.07.2021
Corona-Krise: Ergänzter Beihilfe-FAQ-Katalog
Sonder-Newsletter v. 24.06.2021
Corona-Krise: Fristverlängerung für Überbrückungshilfe III und Neustarthilfe und Rückkehr zu einer regelmäßigen Außenprüfungstätigkeit der Berliner Finanzämter unter Berücksichtigung der COVID-19-Pandemie
Sonder-Newsletter v. 21.06.2021
Corona-Krise: Miet- und Pachtzahlungen in der Überbrückungshilfe III
Sonder-Newsletter v. 17.06.2021
Corona-Krise: Fristverlängerung für Änderungsanträge zur November-/Dezemberhilfe
Sonder-Newsletter v. 15.06.2021
Corona-Krise: Aktuelle Neuregistrierung von Prüfenden Dritten zur weiteren Erhöhung der Sicherheit im Antragsverfahren der Corona-Hilfen
– E-Mail-Adressen, die nicht im Berufsregister der StBK Berlin hinterlegt sind –
Sonder-Newsletter v. 10.06.2021
Corona-Krise: Informationen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) über aktuelle Fristen und Abschlagszahlungen im Rahmen der Überbrückungshilfe III / KEINE Abschlagszahlungen mehr nach dem 30.06.2021
Sonder-Newsletter v. 04.06.2021
Corona-Krise: Die Investitionsbank Berlin (IBB) erläutert Hintergründe zur Prozedur von Rückfragen zu den Anträgen der Überbrückungshilfe III
Sonder-Newsletter v. 28.05.2021
Corona-Krise: Klarstellung zur Überbrückungshilfe III: Positivlisten für Digitalisierungs- und Hygienemaßnahmen
Sonder-Newsletter v. 25.05.2021
Corona-Krise: Verlängerung der Fristen zur Abgabe der Jahressteuererklärungen 2020
Sonder-Newsletter v. 18.05.2021
Corona-Krise: Neue Features zur Korrektur/Änderung von Anträgen zur Überbrückungshilfe III
Sonder-Newsletter v. 03.05.2021
Corona-Krise: Mitgliedsbescheinigungen werden postalisch versandt und Datenabgleich im Antragsverfahren der Corona-Hilfen
Sonder-Newsletter v. 30.04.2021
Corona-Krise: Start der Impfung für Steuerberater/innen und Mitarbeiter/-innen der Kanzleien ab Montag, den 03.05.2021
Sonder-Newsletter v. 22.04.2021
Corona-Krise: Änderung des Infektionsschutzgesetzes führt zur Verpflichtung der Mitarbeiter/-innen zur Arbeit aus dem Homeoffice
Newsletter 16/2021 v. 19.04.2021
u. a. Corona-Krise: Corona-Impfverordnung – Steuerberater in der Priorisierungsgruppe 3 und Information der Bundessteuerberaterkammer (BStBK) zur Überbrückungshilfe III: Positivlisten für Digitalisierungs- und Hygienemaßnahmen
Sonder-Newsletter v. 16.04.2021
Aktuelle Informationen der Investitionsbank Berlin (IBB) zu den Coronahilfen
Newsletter 14/2021 v. 09.04.2021
u. a. Corona-Krise: Neueinstellungen; auch von „Saisonarbeitskräften
Newsletter 12/2021 v. 31.03.2021
u. a. Corona-Krise: Anträge über prüfende Dritte – Angabe der eigenen Kontaktdaten im Antrag und Nutzung von materiellen Änderungsanträgen für IBAN Korrekturen
Sonder-Newsletter v. 29.03.2021
Corona-Krise: Nachweis einer Gesellschafterliste und öffentliche Register für Corona-Hilfsprogramme >>> Warnschreiben bezüglich der betrügerischen Antragstellung von Corona-Hilfen über „prüfende Dritte“ im Sinne des § 3 StBerG
Sonder-Newsletter v. 17.03.2021
Corona-Krise: Neue Entwicklungen bei der Neustarthilfe >>> Anpassung der FAQ-Regelung bzgl. Gaststätten bei der November- und Dezemberhilfe
Newsletter 11/2021 v. 15.03.2021
u. a. Corona-Krise: Initiative des HDE betr. Dezemberhilfe – Überarbeitung des Praxisleitfadens
Newsletter 10/2021 v. 10.03.2021
u. a. Corona-Krise: Aktueller Stand bei Corona-Hilfsprogrammen >>> Initiative des HDE betr. Dezemberhilfe – Praxisleitfaden
Sonder-Newsletter v. 23.02.2021
Corona-Krise: Umfrage zum angekündigten Härtefallfonds
Newsletter 08/2021 v. 22.02.2021
u. a. Corona-Krise: Bundesrat verabschiedet Fristverlängerung für die Steuererklärung 2019
Sonder-Newsletter v. 17.02.2021
Corona-Krise: FAQ-Katalog zur Neustarthilfe und Überbrückungshilfe III
Newsletter 07/2021 v. 16.02.2021
u. a. Corona-Krise >>> Steuererklärungsfrist 2019 – Aussetzung der Insolvenzantragspflicht und Anfechtungsschutz bei pandemiebedingten Stundungen verlängert
Sonder-Newsletter v. 11.02.2021
Corona-Krise: 1. Neue Expertenhotline für Corona-Hilfen – 2. Überbrückungshilfe III geht an den Start
Newsletter 06/2021 v. 09.02.2021
u. a. Corona-Krise >>> Zusätzliche Flexibilität bei der November- und Dezemberhilfe >>> Fragen-Antworten-Katalog zum BMWi-Fachgespräch „Überbrückungshilfen der Bundesregierung“
Newsletter 05/2021 v. 05.02.2021
u. a. Corona-Krise >>> Erleichterungen bei der Überbrückungshilfe II >>> BStBK fordert weitere Maßnahmen zur Unterstützung der Steuerberaterinnen/Steuerberater bei den Corona-Hilfsprogrammen
Sonder-Newsletter v. 29.01.2021
Corona-Krise: Aktuelles zur Umsatzsteuer-Sondervorauszahlung 2021
Newsletter 04/2021 v. 26.01.2021
u. a. Corona-Krise >>> Aktuelle Informationen zum Kurzarbeitergeld >>> Überbrückungshilfe III – Term Sheet und Hintergrundinformationen
Newsletter_04_2021
Sonder-Newsletter v. 21.01.2021
Steuerberaterinnen/Steuerberater – Einstufung als systemrelevanter Beruf in KRITIS-Liste
Newsletter 03/2021 v. 19.01.2021
u. a. CORONA-Krise >>> Gemeinsamer Appell von Steuerberaterkammer Berlin und Steuerberaterverband Berlin-Brandenburg zur Einstufung von Steuerberaterinnen und Steuerberatern als systemrelevanter Beruf
Newsletter_03_2021
Newsletter 02/2021 v. 15.01.2021
u. a. CORONA-Krise >>> BStBK-Factsheet zur beihilferechtlichen Höchstgrenze in der Überbrückungshilfe II
Newsletter_02_2021
Verlängerung Antragsfristen Überbrückungshilfe II sowie Novemberhilfe/Novemberhilfe plus und Dezemberhilfe/Dezemberhilfe plus
Sonder-Newsletter v. 14.01.2021
Newsletter 01/2021 v. 12.01.2021
u. a. CORONA-Krise >>> Steuerliche Hilfen – hier: Aussetzung der Umsatzsteuer-Sondervorauszahlung 2021 (Schreiben an den Berliner Senator, Herrn Dr. Kollatz)
Newsletter_01_2021
Newsletter 33/2020 v. 21.12.2020:
u. a. CORONA-KRISE >>> Corona-Krise: Aktuelles zur Überbrückungshilfe – Bundesregelung Fixkostenhilfe 2020 >>> Corona-Krise: Eintragungspflicht ins Transparenzregister für GbR’s bei Antragstellung für Corona-Hilfsprogramme
Newsletter_33_2020
Verlängerung der Abgabefristen für Jahressteuererklärungen
Sondernewsletter v. 17.12.2020.msg
Fristüberschreitung bei Offenlegung von Jahresabschlüssen bis zum 01.03.2021 ohne Sanktionen und Hinweise zur Kurzarbeit im Dezember 2020
Sondernewsletter v. 15.12.2020.msg
Aktuelle Informationen der IBB zu den Bundesprogrammen
Sondernewsletter v. 14.12.2020.msg
Verlängerung der Fristen zur Aufstellung und Offenlegung von Jahresabschlüssen gefordert
Sondernewsletter vom 25.11.2020
Hybridunterricht am OSZ Lotis erlaubt
Sondernewsletter vom 12.11.2020
Noch kein Online-Unterricht am OSZ Lotis: Fachbereich ‚Steuern‘ ist vorbereitet
Sondernewsletter vom 09.11.2020
Einschränkungen der Außenprüfungstätigkeit
Sondernewsletter vom 04.11.2020
Überbrückungshilfe I: Verlängerungsantrag-Frist bis Ende November 2020 verlängert
Sondernewsletter vom 22.10.2020
Neuer FAQ-Katalog: Überbrückungshilfen II
Sondernewsletter vom 20.10.2020
Einschränkungen der Außenprüfungstätigkeit
Sondernewsletter vom 04.11.2020
Überbrückungshilfe I: Verlängerungsantrag-Frist bis Ende November 2020 verlängert
Sondernewsletter vom 22.10.2020
Neuer FAQ-Katalog: Überbrückungshilfen II
Sondernewsletter vom 20.10.2020
Neue Geldwäschegesetzverordnung: Immobilienbereich + FIU-Jahresbericht für 2019
Sondernewsletter vom 04.09.2020
Schutzschirm V für den Berliner Mittelstand
Sondernewsletter vom 12.05.2020
Online-Formular für ‚Soforthilfe Gewerbemieten‘
Sondernewsletter vom 17.08.2020
Soforthilfe Gewerbemieten: Zuschuss-Programm für den Berliner Mittelstand
Sondernewsletter vom 14.08.2020
Antragsfrist für die Überbrückungshilfen um einen Monat verlängert
Sondernewsletter vom 03.08.2020
Überbrückungshilfe: Kontaktliste für hilfesuchende Unternehmen
Sondernewsletter vom 17.07.2020
Überbrückungshilfe: Aufruf zur Mitwirkung
Sondernewsletter vom 14.07.2020
Aktuelles zur Überbrückungshilfe
Sondernewsletter vom 08.07.2020
Aktuelles zur Überbrückungshilfe
Sondernewsletter vom 03.07.2020
Soforthilfen für die Berliner Wirtschaft werden fortgesetzt und ausgeweitet
Auf seiner Sitzung am 26.06.2020 hat der Berliner Senat beschlossen, zusätzlich zum bereits bestehenden Nachtragshaushalt weitere 500 Mio. € für Hilfsprogramme zur Verfügung zu stellen.
Pressemitteilung des Berliner Senats vom 26.06.2020
Information der Bundesregierung vom 12.06.2020:
ECKPUNKTE BESCHLOSSEN: Überbrückungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen
Die Informationen der Bundesregierung finden Sie hier.
Sondernewsletter vom 10.06.2020
News und Fakten zum Konjunktur- u. Zukunftspaket
Sondernewsletter Corona-Krise – News u. Fakten zum Konjunktur- u. Zukunftspaket
Newsletter 14/2020 v. 04.06.2020:
u. a. CORONA-KRISE >>> Gestärkt aus der Krise – Konjunkturprogamm der Koalition (Schreiben Finanzminister Olaf Scholz und Wirtschaftsminister Peter Altmeier) >>> Licht und Schatten beim Konjunkturpaket der Bundesregierung >>> Stopp dem Missbrauch von Fördermitteln: Steuerberater als „Gütesiegel“ bei der Beantragung von Überbrückungshilfen
Newsletter 14_2020
Sondernewsletter vom 04.06.2020:
CORONA-KRISE >>> Koalitionsausschuss beschließt Konjunkturpaket
Sondernewsletter Corona-Krise Koalitionsausschuss beschließt Konjunkturpaket
Newsletter 12/2020 v. 06.05.2020:
u. a. CORONA-KRISE >>> Auswirkungen des Coronavirus auf Außenprüfungen in Unternehmen der Gastronomiebranche >>> Unterstützung bei der Beantragung von Kurzarbeitergeld (Hierbei handelt es sich um eine regionale Meldung für Berlin und Brandenburg, so dass Rückschlüsse auf andere Bundesländer nicht ohne Weiteres gezogen werden können.)
Newsletter 12_2020
Newsletter 11/2020 v. 27.04.2020:
u. a. CORONA-KRISE >>> Weitere Liquiditätshilfe für Handel, Kultur und kleine Unternehmen und Senkung der Mehrwertsteuer auf Speisen >>> Förderung von Unternehmensberatungen durch die BAFA – Erweiterung im Zuge der Corona-Krise >>> Weitere Maßnahmen zum Schutz von Unternehmen erforderlich
Newsletter 11/2020 vom 27.04.2020
Newsletter 10/2020 v. 21.04.2020:
u. a. CORONA-KRISE >>> 9 Punkte-Plan zu steuerlichen sowie verfahrensrechtlichen Maßnahmen und Eingabe zu den handelsrechtlichen Offenlegungspflichten im Zusammenhang mit den Auswirkungen des Corona-Virus >>> DWS-Merkblatt zur Honorarabrechnung in der Corona-Krise >>> DWS-Merkblätter zur Corona-Krise – sind in Vorbereitung oder bereits fertiggestellt
Newsletter 10_2020
CORONA-KRISE – systemrelevanter Beruf
Sondernewsletter vom 16.04.2020
Anmerkung v. 17.04.2020:
Bekannt geworden ist erst jetzt, dass die Anlage 2 der Ihnen übersandten Beschlussvorlage (Auflistung der systemrelevanten Berufe), die auch den Steuerberater beinhaltete, nicht Gegenstand des endgültigen Beschlusses war, da dies Ländersache ist.
CORONA-KRISE – systemrelevanter Beruf u. steuerliche Soforthilfen
Sondernewsletter vom 08.04.2020
CORONA-KRISE >>> Aktuelles zur Stundung von Lohnsteuern >>> KfW-Schnellkredit 2020 – Gemeinsames Schreiben BMWi/BMF
Newsletter 09_2020
CORONA-KRISE >>> Steuerberaterinnen und Steuerberater als systemrelevanter Beruf (mit Einschränkungen) >>> Mini-Jobs – Überschreiten bei 450,00 Euro Jobs künftig 5 Monate zulässig >>> Aktuelles der Berliner Finanzverwaltung zu Stundungsanträgen
Newsletter 08_2020
CORONA-KRISE – Änderungen des Zivilrechts infolge derCOVID-19-Pandemie
Sondernewsletter vom 30.03.2020
CORONA-KRISE – Aktuelles zur Umsatzsteuer-Sondervorauszahlung u. zu Vollstreckungsmaßnahmen
Sondernewsletter vom 26.03.2020
CORONA-KRISE – Antrag auf Erstattung der Umsatzsteuer-Sondervorauszahlungen >>> Dringend: Steuerliche Soforthilfen
Sondernewsletter vom 24.03.2020
Aus dem Newsletter 07/2020 v. 23.03.2020:
CORONA-KRISE >>> steuerliche Soforthilfen u. FAQ-Katalog
Dringend: Steuerliche Soforthilfen
Die Steuerberaterkammer Berlin und der Steuerberaterverband Berlin-Brandenburg haben in einem gemeinsamen Schreiben vom 20.03.2020 den Senator für Finanzen Berlin, Herrn Dr. Matthias Kollatz, gebeten, sich dafür einzusetzen, kleinen und mittleren Unternehmen als steuerliche Soforthilfe die notwendige Liquidität zu belassen.
Das Schreiben finden Sie hier: Senator Dr. Kollatz_20-03-2020
Häufig gestellte Fragen an Steuerberaterinnen und Steuerberater im Zusammenhang mit den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise (FAQ-Katalog).
Die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) hat zu den häufig gestellten Fragen an Steuerberaterinnen und Steuerberater im Zusammenhang mit den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise einen FAQ-Katalog veröffentlicht, der fortlaufend von der BStBK aktualisiert werden wird.
Den FAQ-Katalog finden Sie unter
https://www.bstbk.de/downloads/FAQ- Katalog_zur_Corona-Krise.pdf
Wir weisen bereits jetzt darauf hin, dass auf der Internetseite der Steuerberaterkammer Berlin unter „Aktuelles“ der Bereich „Informationen zur Corona-Krise“ eingerichtet wurde, in dem diese und künftige Informationen zu diesem Thema bereit gestellt sein werden.
https://stbk-berlin.de/aktuelles/#informationen-zur-corona-krise
CORONA-KRISE – systemrelevanter Beruf
Sondernewsletter vom 20.03.2020
CORONA-KRISE – Stellungnahme der Berliner Finanzverwaltung zu Steuerlichen Maßnahmen
Sondernewsletter vom 20.03.2020
Soforthilfe II – Schutzschirm für Berliner Unternehmen und Arbeitsplätze – Senat beschließt Maßnahmen
Berliner Senat_Pressemitteilung v. 19.03.2020_Soforthilfe II
Pressemitteilung v. 19.03.2020:
Soforthilfe II – Schutzschirm für Berliner Unternehmen und Arbeitsplätze – Senat beschließt Maßnahmen
Berliner Senat_Pressemitteilung v. 19.03.2020_Soforthilfe II
CORONA-KRISE – FAQ-Katalog
Häufig gestellte Fragen an Steuerberaterinnen und Steuerberater im Zusammenhang mit den wirtschaftlichen Auswirkungen der
Corona-Krise (FAQ-Katalog). Dieser FAQ-Katalog wird fortlaufend von der Bundessteuerberaterkammer aktualisiert und ist hier zu finden.
Sondernewsletter vom 17.03.2020
Sondernewsletter vom 13.03.2020:
CORONAVIRUS – AKTUELLE INFORMATIONEN
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitglieder,
vor dem Hintergrund diverser Anfragen aus dem Kreise der Mitgliederschaft bezogen auf das weitere Vorgehen der Finanzverwaltung, insbesondere in Bezug auf Fragen genereller Fristenregelungen, können wir nach gegenwärtigem Stand mitteilen, dass wir in engem Kontakt mit der Berliner Finanzverwaltung stehen und das Bundesministerium der Finanzen ein Schreiben vorbereitet, das wohl kurzfristig veröffentlicht werden soll. Sobald Konkretes mitgeteilt werden kann, werden wir dies umgehend in einem Sondernewsletter veröffentlichen.
Aus aktuellem Anlass haben wir für Sie Informationen im Zusammenhang mit dem Coronavirus zusammengestellt:
Schutzschild für Beschäftigte und Unternehmen
Hier wird insbesondere verwiesen auf Seite 3 des gemeinsamen Papiers – Punkt 2 „steuerliche Liquiditätshilfe für Unternehmen“. Im Einzelnen:
• a: Die Gewährung von Stundungen wird erleichtert.
Die Finanzbehörden können Steuern stunden, wenn die Einziehung eine erhebliche Härte darstellen würde. Die Finanzverwaltung wird angewiesen, dabei keine strengen Anforderungen zu stellen. Damit wird die Liquidität der Steuerpflichtigen unterstützt, indem der Zeitpunkt der Steuerzahlung hinausgeschoben wird.
• b: Vorauszahlungen können leichter angepasst werden.
Sobald klar ist, dass die Einkünfte der Steuerpflichtigen im laufenden Jahr voraussichtlich geringer sein werden, werden die Steuervorauszahlungen unkompliziert und schnell herabgesetzt. Die Liquiditätssituation wird dadurch verbessert.
• c: Auf Vollstreckungsmaßnahmen (z. B. Kontopfändungen) beziehungsweise Säumniszuschläge wird bis zum 31. Dezember 2020 verzichtet, solange der Schuldner einer fälligen Steuerzahlung unmittelbar von den Auswirkungen des Corona-Virus betroffen ist.
Gesundheits- und Arbeitsschutz
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) informiert unter
https://www.infektionsschutz.de/coronavirus-sars-cov-2.html
allgemein über den neuartigen Coronavirus SARS CoV 2. Hier finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen sowie Hygienetipps.
Wichtige Informationen und Ansprechpartner finden Sie auch auf der Internetseite der Senatsverwaltung Berlin unter
https://www.berlin.de/sen/gesundheit/themen/gesundheitsschutz-und-umwelt/infektionsschutz/coronavirus/
Informationsseiten für Unternehmer
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus in Deutschland eine Hotline eingerichtet, sofern Sie die relevanten Informationen nicht auf der Internetseite https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Wirtschaft/altmaier-zu-coronavirus-stehen-im-engen-kontakt-mit-der-wirtschaft.html finden.
Info-Telefon des Bundesgesundheitsministeriums zum Coronavirus
(Quarantänemaßnahmen, Umgang mit Verdachtsfällen, etc.):
Telefon: 030 346465100
Montag – Donnerstag 8:00 bis 18:00 Uhr, Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr
Hotline für allgemeine wirtschaftsbezogene Fragen zum Coronavirus:
Telefon: 030 18615 1515
Montag – Freitag 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Weitergehende Informationen finden Sie auch auf der Internetseite der IHK Berlin
https://www.ihk-berlin.de/service-und-beratung/international/coronavirus-trifft-wirtschaft-4713818
Wichtige Ansprechpartner sind auch:
• Zu gesundheitlichen Fragen:
Corona-Hotline der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung: 030 9028 2828
• Zu Liquiditätshilfen (ab 18.03.2020):
Investitionsbank Berlin, Hotline: 030 2125 4747
• Zu Online-Finanzierungsanfragen über die Bürgschaftsbank:
finanzierungsportal.ermoeglicher.de
• Zum Kurzarbeitergeld:
Bundesagentur für Arbeit, Service-Hotline für Arbeitgeber: 0800 45555 20
• Zu allgemeinen wirtschaftlichen Fragen im Zusammenhang mit Corona: Bundeswirtschaftsministerium, Hotline für Unternehmen: 030 18615 1515