Inhalt
Alexander C. Schüffner
Aktueller Präsident der Steuerberaterkammer Berlin
Warum ich mich für ein Vorstandsamt bewerbe / Was mir wichtig ist:
Die Digitalisierung aller Geschäftsprozesse hat erhebliche Auswirkungen auf unsere Kanzleien
Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege,
es ist kaum zu glauben, so schnell vergehen 4 Jahre. Eine sehr bewegte Zeit, die unserem Berufsstand vieles abgefordert hat. Wir können stolz darauf sein, was wir gemeinsam erreicht haben. Ich habe mich sehr gerne als Ihr Präsident für unseren Berufsstand engagiert.
Wir dürfen nicht stehen bleiben, sondern müssen unseren Blick auf die Bereiche richten, die unsere gemeinsame Zukunft wesentlich beeinflussen werden. Was erwartet uns in den folgenden Jahren?
Die Digitalisierung aller Geschäftsprozesse hat erhebliche Auswirkungen auf unsere Kanzleien. Wir müssen hier mit allen Akteuren im informativen Austausch stehen, um unsere Position zu stärken und unsere Aufgaben wahrnehmen zu können. Das sog. E-Invoicing und die Steuerberaterplattform sind hier beispielsweise 2 Schlüsselprojekte, in denen vieles vorangebracht wurde und konsequent zu Ende geführt werden muss. Nutzen wir die Potentiale, die unsere Kanzleiabläufe rationalisieren werden.
Die Transformation unserer Kanzleiprozesse wird allerdings nur gelingen, wenn unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die entsprechenden Fähigkeiten besitzen. Seit drei Jahren leite ich als Mitglied im Präsidium der Bundessteuerberaterkammer die Neuordnung unseres Ausbildungsberufs zur/zum Steuerfachangestellten. Neben den bewährten Ausbildungsinhalten sind digitale Geschäftsprozesse als eigene Berufsbildposition eingeführt worden. Diese Fertigkeiten werden nun alle Auszubildenden erlernen und unsere Kanzleien weiter voranbringen.
Darüber hinaus müssen wir unseren Berufsstand weiter stärken und die Deregulierung, insbesondere von Seiten der EU, abwehren. Häufig entsteht die Gefahr, dass aus rein marktpolitischen Motiven unsere Vorbehaltsaufgaben, welche unmittelbar dem Verbraucherschutz und einer funktionierenden Steuerrechtspflege dienen, nicht nur hinterfragt, sondern auch angegriffen werden.
Ebenso muss auf nationaler Ebene der Verwaltung klar und eindeutig entgegengetreten werden, wenn es darum geht, durch uns die Versäumnisse der Politik zu lösen oder nicht durchdachten Pragmatismus umzusetzen. Die Grundsteuerreform ist hierfür ein prominentes Beispiel. Das zur Diskussion stehende Tax-Compliance-Management-System bedarf unserer kritischen Begleitung.
Die enge Abstimmung und die weiterhin offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Berufsverbänden ist hierfür die Grundlage einer starken und damit erfolgreichen Interessenvertretung.
Als Präsident werde ich gemeinsam mit meinen engagierten Vorstandskolleginnen und –kollegen weiterhin alle Aufgaben mit Engagement und Kreativität angehen und mich für eine erfolgreiche, nachhaltige Zukunft und Freude an unserem Steuerberaterberuf einsetzen.
Ich freue mich über Ihre Stimme.