Inhalt
Ausbildung und Studium
Abi – und was dann?
Die Antwort darauf muss nicht lauten: »Entweder ein Studium oder eine Ausbildung«. Denn möglich ist auch eine Kombination aus beidem.
Der ausbildungsintegrierende Studiengang „Steuerfachangestellte/‑r mit Bachelor“ ist die Antwort für diejenigen, die sich nicht entscheiden können, ob eine Ausbildung oder ein Studium die richtige Wahl für sie ist.
Ausbildung und Studium
Bachelor of Laws (LL.B.) Steuerrecht
Zum Beispiel im Hochschulbereich Duales Studium der FOM Hochschule, die den Studiengang Steuerrecht auch in Kooperation mit dem OSZ Lotis anbietet.
- Ziel und Zielgruppe des Studiums:
Sie absolvieren den Studiengang parallel zu Ihrer Ausbildung. Ziel des dualen Bachelor-Studiengangs ist es, in insgesamt 3,5 Jahren sowohl einen akademischen Abschluss als auch einen beruflichen Abschluss als Steuerfachangestellte/r zu erlangen. Das Studium richtet sich an ambitionierte (Fach-)Abiturienten, die eine berufliche Tätigkeit in Steuerberatungskanzleien oder in der Wirtschaftsprüfung oder in vergleichbaren Unternehmensbereichen anstreben. Zugleich schafft es eine optimale Basis für ein anschließendes Master-Studium und/oder das spätere Steuerberaterexamen. - Das Außergewöhnliche und Neue bei diesem dualen Studium:
Die FOM Hochschule und das OSZ Lotis in Berlin haben eine besondere Form der Zusammenarbeit vereinbart, die für die Studierenden vor allem einen Zeitgewinn bedeutet: Die didaktischen Konzepte von Berufs- und Hochschule sind aufeinander abgestimmt. So werden ausgewählte Inhalte des Hochschulstudiums bereits während der regulären Berufsschulzeit in gemeinsamen Lehrveranstaltungen vermittelt, da diese inhaltlich deckungsgleich sind. Auf diese Weise lässt sich der Weg zur akademisch ausgebildeten Steuerfachkraft gegenüber dem herkömmlichen Weg – erst Ausbildung, dann Studium – ohne Qualitätsverlust deutlich verkürzen. - Optimale Vereinbarkeit:
Das Studium und die Ausbildung sind optimal miteinander zu vereinbaren. An 2 Tagen in der Woche und an einem Samstag pro Monat besuchen Sie Vorlesungen an der Berufsschule sowie an der FOM Hochschule und an 3 Tagen arbeiten Sie in Ihrer ausbildenden Kanzlei oder im Unternehmen. - Direkte Anwendbarkeit:
Die Studieninhalte sind praxisnah und eng am Bedarf der Wirtschaft ausgerichtet. Um Ihnen die Anwendungen des neu erlangten akademischen Wissens im Arbeitsalltag zu erleichtern, fließen Beispiele aus Ihrer beruflichen Praxis in die Lehrveranstaltungen mit ein, z. B. im Rahmen von studentischen Projektarbeiten. - Finanzielle Unabhängigkeit:
Da Sie ausbildungsbegleitend studieren, beziehen Sie weiterhin Ihre volle Ausbildungsvergütung. - Mehr Lernerfolg durch Präsenzstudium:
Der persönliche Kontakt zu Kommilitonen und Dozenten ermöglicht einen intensiven, gewinnbringenden Austausch und
fördert den persönlichen Lernerfolg.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer Studium und Ausbildung mit der Steuerberaterkammer an der FOM
Und direkt auf der Internetseite der FOM Duales Hochschulstudium Bachelor of Laws (LL.B.) Steuerrecht
Ausbildung und Studium
Bachelor of Arts
In Kooperation mit dem Oberstufenzentrum Logistik, Touristik und Steuern (OSZ Lotis) und der Beuth Hochschule für Technik Berlin geben wir Abiturientinnen und Abiturienten seit 2011 die Möglichkeit, einen Berufsabschluss als Steuerfachangestellte/‑r und ein wirtschaftswissenschaftliches Studium mit dem Abschluss „Bachelor of Arts“ zu kombinieren.
- Dauer
Die Ausbildung in Kombination mit einem Bachelor-Studium dauert sieben Semester. - Ablauf
Die ersten drei Semester werden einer klassischen dualen Berufsausbildung entsprechend vollzogen. Der Berufsschulunterricht erfolgt am OSZ Lotis in Berlin. Die Ausbildung umfasst wöchentlich zwei Berufsschultage und drei betriebliche Tage. Der Ausbildungsgang wird anschließend im Rahmen eines Studiums (viertes bis siebtes Semester) in der Fachrichtung Betriebswirtschaftslehre an der Beuth Hochschule für Technik Berlin fortgesetzt – bis zum sechsten Semester im Schüler‑/‑innen- und Studierendenstatus und ab dem sechsten Semester im Studierenden- bzw. Arbeitnehmer/innenstatus. In diesem Ausbildungsabschnitt wechseln sich Theorieblockphasen (insgesamt 13 Wochen) an der Hochschule mit Praxisblockphasen (insgesamt zehn Wochen) im Ausbildungsbetrieb ab. - Praktische Ausbildung
Die Auszubildenden werden an die Tätigkeiten einer/eines Steuerfachangestellten herangeführt. Sie lernen, steuerliche Sachverhalte im wirtschaftlichen Zusammenhang zu erfassen und Aufgaben im Team selbstständig zu erfüllen. - Berufsschulische Ausbildung
Am OSZ Lotis werden die Lerngebiete Steuerlehre, allgemeine Wirtschaftslehre und Rechnungswesen unterrichtet.
In der allgemeinen Wirtschaftslehre dreht sich alles um wirtschaftliches und rechtliches Grundwissen und seine praktische Anwendung. Grundzüge der Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik sowie des Schuld-, Sachen-, Arbeits-, Handels- und Gesellschaftsrechts werden den Auszubildenden nähergebracht und berufsübergreifend diskutiert. Kernbereiche der Steuerlehre sind Kenntnisse in den Bereichen Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Abgabenordnung.
Das Rechnungswesen als Teilgebiet der Betriebswirtschaftslehre dient der Erfassung und Überwachung der in einem Unternehmen entstehenden Einnahmen, Ausgaben und Warenbewegungen: Gelehrt wird, wie man Buch führt und Jahresabschlüsse bzw. Bilanzen erstellt. - Prüfungen
Die Ausbildungsabschlussprüfung zur/zum Steuerfachangestellten soll nach dem fünften Semester erfolgen und das betriebswirtschaftliche Studium mit Erlangung des akademischen Grades „Bachelor of Arts“ nach dem siebten Semester beendet werden. - Hinweise
Wir empfehlen Ihnen, frühzeitig mit geeigneten Ausbildungsbetrieben Kontakt aufzunehmen und sich direkt bei ihnen um einen Ausbildungsplatz für das duale Studium zu bewerben.
Die Anzahl der Studienplätze an der Beuth Hochschule für Technik Berlin ist aktuell auf 20 beschränkt. Für den Ausbildungsgang werden nur Bewerber/‑innen berücksichtigt, deren Unterlagen (der Berufsausbildungsvertrag und der Bildungsvertrag) uns vollständig vorliegen. Gibt es mehr Ausbildungswillige als Studienplätze, ist der Zeitpunkt des Eingangs der Unterlagen maßgebend.
Ausbildung und Studium
Voraussetzungen
Voraussetzung für diese Ausbildung ist die allgemeine, die fachgebundene Hochschul- oder die Fachhochschulreife und der Abschluss eines Berufsausbildungsvertrags mit einer kooperierenden Steuerberaterin/einem kooperierenden Steuerberater bzw. einer kooperierenden Wirtschaftsprüferin/einem kooperierenden Wirtschaftsprüfer oder einer kooperierenden Steuerberatungsgesellschaft bzw. Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.
Ausbildung und Studium
Vergütung
Vom Beginn der Ausbildung bis zum Berufsabschluss als Steuerfachangestellte/‑r wird eine Ausbildungsvergütung gezahlt.
Folgende Ausbildungsvergütungsempfehlungen hat der Vorstand zum 1. Januar 2020 beschlossen:
- Ausbildungsjahr: 850,00 Euro
- Ausbildungsjahr: 950,00 Euro
- Ausbildungsjahr: 1050,00 Euro.